Digitale Selbstbestimmung: Können native Blockchains uns wirklich befreien?

Digitale Identität wird zunehmend von Konzernen & Regierungen kontrolliert. Native Blockchains könnten eine Alternative sein
Donnerstag, 27. Februar 2025
Demokratie Wächter

Wer regiert wirklich – und warum digitale Selbstbestimmung jetzt zählt

In unserem vorherigen Artikel Wer regiert wirklich? Hinter der Fassade des Technonexus haben wir aufgezeigt, dass die Kontrolle über die digitale Infrastruktur längst nicht mehr in den Händen demokratisch gewählter Regierungen liegt. Big Tech, globale Organisationen und supranationale Netzwerke haben sich zu einer Art „unsichtbarer Regierung“ entwickelt, die mit Algorithmen, Plattformkontrolle und digitaler Identitätsverwaltung die Spielregeln festlegt.

Die Bürger sind längst nicht mehr Eigentümer ihrer Daten oder Identitäten – sie werden verwaltet, analysiert und ohne ihr Wissen gelenkt. Wer sich der digitalen Norm widersetzt, kann zensiert, ausgeschlossen oder finanziell sanktioniert werden.

Eine der möglichen Lösungen für diese digitale Fremdbestimmung sind native Blockchains – dezentrale Netzwerke, die Manipulation, staatliche oder konzerngetriebene Überwachung verhindern und digitale Identitäten wieder in die Hände der Nutzer legen. Doch sind sie wirklich die Rettung – oder nur eine andere Form der Kontrolle?

Zentralisierte vs. dezentrale Systeme: ein Vergleich

Die meisten digitalen Identitätssysteme werden heute von Regierungen, Banken oder Technologiekonzernen kontrolliert.

Beispiele dafür sind:

  • Google- & Apple-ID: Zugang zu digitalen Diensten ist an Tech-Konzerne gekoppelt.
  • Banken & Finanzsysteme: Ohne Konto kaum wirtschaftliche Teilhabe möglich.
  • Staatliche E-IDs (z. B. EU Digital ID): Kontrolle über Zugang zu Verwaltungsdiensten.

Problem: Diese zentralisierten Systeme ermöglichen Überwachung, Zensur und politisch motivierte Einschränkungen. Ein Konzern oder Staat kann Dich aus dem System ausschliessen – sei es aus wirtschaftlichen oder ideologischen Gründen.

Alternative: Native Blockchains könnten eine Lösung sein. Doch was macht sie so besonders?

Was sind native Blockchains und warum sind sie revolutionär?

Eine native Blockchain ist ein vollständig dezentrales Netzwerk, das ohne zentrale Kontrolle operiert. Sie unterscheidet sich von Corporate-Blockchains (wie z. B. IBMs Blockchain-Lösungen oder das geplante digitale Zentralbankgeld) dadurch, dass sie:

  • Niemandem gehört: Kein Staat, kein Konzern hat die Kontrolle.
  • Unveränderlich ist: Einmal gespeicherte Daten können nicht manipuliert oder gelöscht werden.
  • Direkt zugänglich bleibt: Jeder kann teilnehmen, ohne dass ein Dritter (z. B. eine Bank oder Regierung) entscheiden muss.

Für digitale Identitäten bedeutet das: Jeder kann seine eigene Identität verwalten, ohne dass eine externe Instanz Berechtigungen erteilen oder entziehen kann.

Digitale Identität auf der Blockchain: Freiheit oder neue Kontrolle?

Eine blockchain-basierte digitale Identität hätte viele Vorteile:

  • Selbstbestimmung: Du entscheidest, wer Zugriff auf Deine Daten hat.
  • Sicherheit: Keine zentrale Instanz kann Dein Konto sperren.
  • Unabhängigkeit: Funktioniert ohne Google, Apple oder eine Bank.

Doch es gibt auch Risiken:

Regierungen könnten die Technologie vereinnahmen.

  • Eine Blockchain-ID kann als Werkzeug für Social Credit Systeme missbraucht werden.
  • China arbeitet bereits an Blockchain-gestützten Kontrollsystemen.

Pseudodezentralisierung durch Technokraten.

  • NGOs, WEF & EU versuchen, „dezentrale“ Systeme zu fördern – aber unter ihrer Kontrolle.
  • Wenn digitale IDs verpflichtend werden, ist es keine Freiheit mehr, sondern eine Pflicht.

Die Frage ist also nicht nur, ob wir eine digitale Identität auf der Blockchain wollen, sondern WER sie kontrolliert.

Wer profitiert – und wer fürchtet sich davor?

  • Bürger: Profitieren von mehr Freiheit, Sicherheit und Unabhängigkeit.
  • Banken & Tech-Giganten: Sehen darin eine Gefahr für ihr Geschäftsmodell.
  • Regierungen & supranationale Organisationen: Könnten Blockchain nutzen – oder missbrauchen.

Beispiel: Wenn die EU eine „dezentrale“ digitale Identität einführt, aber gleichzeitig eine KYC-Pflicht (Know Your Customer) und Social-Credit-Systeme integriert – ist das dann wirklich noch Selbstbestimmung?

Praxisbeispiele: Funktionierende Blockchain-Identitätssysteme

  • Estland nutzt bereits ein Blockchain-gestütztes ID-System – aber es wird staatlich verwaltet.
  • El Salvador experimentiert mit Bitcoin als nationales Zahlungsmittel – ein Schritt in Richtung Dezentralisierung.
  • SSI (Self-Sovereign Identity) ist ein Ansatz, der echte Nutzerkontrolle ermöglichen könnte – wird aber oft von Regierungen ignoriert.
    Hinweis: SSI ist grundsätzlich nur in nativen Blockchains wie etwa Infinity-Economics gewährt.

Diese Beispiele zeigen: Es geht nicht nur um die Technologie, sondern um deren Umsetzung und Kontrolle.

Zukunftsperspektiven: Kampf um die digitale Souveränität

Die kommenden Jahre werden entscheiden, ob wir eine echte digitale Selbstbestimmung erreichen oder ob Blockchain-Technologien als Kontrollinstrumente missbraucht werden.

Was können wir tun?

  • Bewusstsein schaffen: Wer die Technologie versteht, kann Manipulation erkennen.
  • Unabhängige Projekte unterstützen: Systeme nutzen, die nicht von Staaten & Big Tech kontrolliert werden.
  • Gegen Zwang wehren: Keine verpflichtenden digitalen IDs oder KYC-Pflichten akzeptieren.

Fazit: Ein schmaler Grat zwischen Freiheit und Kontrolle

Native Blockchains könnten ein Gamechanger für digitale Selbstbestimmung sein – wenn sie wirklich dezentral bleiben.
Doch genau das ist die Herausforderung: Regierungen und Konzerne versuchen, auch diese Technologie zu vereinnahmen.

Die digitale Zukunft liegt in unseren Händen. Wollen wir Kontrolle oder Freiheit? Jetzt ist der Moment, um die Weichen zu stellen.

Hinweis:
Dieser Artikel gibt die persönliche Meinung des Autors wieder. Quellenangaben und Verlinkungen können helfen, die dargestellte Ansicht zu untermauern, sind aber bei subjektiven Aussagen nicht zwingend erforderlich. Alle Inhalte sind ausschliesslich als persönliche Einschätzungen des Verfassers zu verstehen.


Tags

Datenhoheit, Digitale Diktatur, Digitale Identität, Digitale Selbstbestimmung, EU Digital ID, Finanzielle Repression, KYC, Native Blockchain, Self-Sovereign Identity (SSI)


Was Dich auch interessieren könnte

Alles nur Verschwörungstheorie? – Wie Diffamierung echte Diskussionen ersetzt
Verschwörungstheorien – Was steckt wirklich dahinter?
Die fünf Gesetze der Dummheit
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>