Freiheit fängt bei der Eigenverantwortung an
In einer Zeit, in der Regierungen, Parlamente und Medien immer enger verzahnt sind, wird Eigenverantwortung nicht etwa gefördert, sondern Vermögensschutz wird zunehmend stigmatisiert und kriminalisiert. Wer vorsorgt, wer sich absichern will – sei es durch Edelmetalle, alternative Währungssysteme oder unabhängige Vermögensstrukturierung – läuft Gefahr, ins Visier der Behörden zu geraten und gar vom Verfassungsschutz beobachtet zu werden. Besonders absurd wird es, wenn diese Vorsorge als staatsfeindlich eingestuft wird, während echte Bedrohungen für Freiheit und Eigentum kaum noch thematisiert werden.
Venezuela: Wenn das System versagt, übernimmt das Volk
Ein Blick nach Südamerika zeigt, wie ernst es werden kann, wenn das Finanzsystem zusammenbricht:
Venezuela hat bereits durchlebt, wovor viele hierzulande noch die Augen verschliessen – den völligen Zusammenbruch der Landeswährung.
- Hyperinflation frisst Löhne und Ersparnisse.
- Versorgungsengpässe bringen die Bevölkerung an den Rand des Überlebens.
- Vertrauen in den Staat und seine Institutionen? Null.
"In Venezuela zahlt man den Kaffee mit 0,01 Gramm Gold – nicht, weil man will, sondern weil man muss."
– Deutsche Wirtschafts Nachrichten
Klingt wie ein dystopischer Roman, ist aber Realität. In Regionen Venezuelas zahlen Menschen mit kleinen Goldstücken – nicht aus Luxus, sondern weil der Bolivar wertlos ist. Wenn das Vertrauen ins Papiergeld zerfällt, bleibt nur, was Substanz hat.
Die Schattenseite der Gold-Ökonomie
So pragmatisch dieser Tauschhandel klingt – er hat Tücken:
- Wie transportiert man Gold unauffällig in einem Land mit hoher Kriminalität?
- Wer garantiert Reinheit, Gewicht und Echtheit?
- Wie teilt man einen 1-Gramm-Barren in brauchbare Einheiten?
- Wer schützt einen vor staatlicher Willkür, wenn selbst Besitz kriminalisiert wird?
Der Alltag mit Kleinstmengen Gold ist alles andere als romantisch. Es ist ein mühseliger Kampf um Kontrolle, Sicherheit und Überleben – ohne jede Garantie. Was bleibt, ist Eigenverantwortung. Doch selbst diese wird zunehmend kriminalisiert, besonders in Ländern, die sich noch als «Rechtsstaaten» bezeichnen.
Deutschland: Vermögensschutz Kriminalisierung, wer vorsorgt, steht unter Verdacht
Während in Venezuela das Scheitern des Systems offensichtlich ist, ist es in Deutschland eher schleichend – und darum gefährlicher. Der Verfassungsschutz warnt in internen Dokumenten bereits vor Bürgern, die „Systemausstiegsphantasien“ hegen – konkret: Wer Gold kauft oder sich in alternativen Finanzsystemen organisiert, ist plötzlich ein potenzieller Extremist?
"Wer sich unabhängig macht, ist verdächtig. Wer sich abhängig hält, bleibt brav."
– Ironie der modernen Demokratie
Das ist nicht weniger als «Vermögensschutz Kriminalisierung»!
Statt Ursachenforschung betreibt man Gesinnungsüberwachung. Die systematische Geldentwertung durch EZB und politische Verschuldungspolitik? Kein Thema. Doch wer sich davor schützen will, steht plötzlich unter Beobachtung.
Die perfide Logik staatlicher Kontrolle
Die Botschaft ist eindeutig: Wer sich finanziell unabhängig macht, dem wird politisches Misstrauen entgegengebracht. Wer sich hingegen blind auf Staat, Medien und Zentralbanken verlässt, bleibt unauffällig – aber auch schutzlos.
- Vorsorge = Verdacht
- Selbstschutz = Staatsfeindlichkeit
- Misstrauen = Extremismus
Diese Umdeutung ist gefährlich. Denn sie verschiebt den Diskurs: vom Schutz der Bürger zur Kontrolle der Bürger.
Vorsorge ist kein Verbrechen – sie ist Pflicht
Wer heute vorsorgt, handelt nicht radikal – sondern rational. Es ist bürgerliche Pflicht, sich gegen wirtschaftliche Verwerfungen, politische Willkür und übergriffige Institutionen abzusichern. In einer Welt, in der die Inflation systematisch schöngerechnet wird und die Enteignung durch Negativzinsen, Steuern und Währungsmanipulation stillschweigend abläuft, ist jede Form der Absicherung ein Akt der Selbstachtung.
Was in Venezuela Realität ist, kann auch hier Realität werden. Nur weil es (noch) nicht so aussieht, heisst das nicht, dass der Weg nicht derselbe ist.
Die digitale Alternative: Freiheit durch Technologie
Doch es gibt Hoffnung – nicht im System, sondern trotz des Systems. Der technologische Fortschritt bietet neue Möglichkeiten, sich frei und sicher abzusichern. Ein Beispiel dafür ist die Infinity-Economics, die native Blockchain:
- Teilbarkeit in kleinste goldgedeckte Einheiten (z.B. 0,01 Gramm Gold)
- Sichere, digitale Übertragung – ohne physischen Besitz
- Unabhängigkeit vom fiatbasierten Schuldgeld-System
- Dezentralisierung als Schutz vor staatlicher Willkür
Hier wird Gold nicht einfach digitalisiert, sondern in ein freiheitliches Ökosystem eingebettet. Keine zentrale Kontrolle, keine politische Agenda – nur Nutzer, Technik und Vertrauen.
Freiheit beginnt beim Vermögen
Wenn Staaten zunehmend Kontrolle über Eigentum, Meinung und Verhalten der Bürger ausüben, dann ist digitale, selbstbestimmte Vorsorge kein Hobby – sondern ein Akt des Widerstands. Wir müssen nicht warten, bis das System uns zu Boden drückt. Wir können schon heute anfangen, Alternativen zu schaffen. So wie die Menschen in Venezuela – nur ohne Chaos, mit Weitsicht und Technologie.
„Wer vorsorgt, wird nicht zum Straftäter – sondern bleibt handlungsfähig.“
– CH-VUK Blog
Und genau darum braucht es Initiativen wie eine Volks-Untersuchungs-Kommission (VUK) – nicht, um zu verwalten, sondern um aufzuklären. Damit Missbrauch nicht nur sichtbar, sondern auch geahndet wird. Damit Freiheit nicht nur ein Wort bleibt, sondern gelebte Realität wird.
Wichtige Hinweise und Quellen zu Artikeln auf CH-VUK!
CH-VUK möchte mit seinen Beiträgen auch auf die immense Bedeutung demokratischer Kontrollwerkzeuge, wie die einer VUK (Volks-Untersuchungs-Kommission), hinweisen, die für das Funktionieren in einer gelebten Demokratie unerlässlich sind.
Gastautoren sind auf CH-VUK Herzlich willkommen.
Vor allem, wenn neue Gesichtspunkte eingebracht werden.
Von Gastautoren geäusserten Ansichten spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von CH-VUK wider. Rechte und inhaltliche Verantwortung liegen beim Autor.
Mainstream-Medien unterdrücken oft Fakten und Meinungen,
welche nicht in ihr Narrativ passen – sei es zu Politik, Corona, Klima oder anderen Themen. CH-VUK berichtet auch über zensierte Informationen und bietet Fachleuten, die sonst kaum Gehör finden, eine Plattform. Unser Ziel ist es, die strengen Narrative der System-Medien aufzudecken, zu zerlegen und erweiterte Entscheidungsgrundlagen zu bieten.
Dabei beachten wir die Richtlinien für «Fakten-Checking». Jeder Beitrag enthält mindestens eine externe Quelle – anders als bei vielen Mainstream-Medien. Ausnahmen, deklarierte Meinungsäusserungen.
Unser Appell: Nutze verschiedene Quellen, um Dir eine fundierte, eigene Meinung zu bilden. Es erfordert Zeit, aber es ist unerlässlich. Es geht um unsere Familien, unsere Demokratie, unsere Freiheit und unser Leben. Wie das Beispiel der mRNA-Impfung zeigt, kann es dabei buchstäblich um das nackte Überleben gehen.
Informiere Dich umfassend – Information ist eine Hohlschuld! Sie unterliegt Deiner Verantwortung, vornehmlich gegenüber Deinen Kindern und zukünftigen Generationen. Die schmerzhaften Lehren der Vergangenheit, vor allem des letzten Jahrhunderts, dürfen wir dabei nicht vergessen.
Quellen
Bemerkung:
Wenn Argumente fehlen, beschneiden Plattformen wie YouTube, Facebook und Instagram – auf Geheiss und aktiv unterstützt durch unsere Regierungen – willkürlich die Meinungs- und Redefreiheit. Beiträge, die nicht dem Narrativ der UN, WHO, WEF, Gesundheitsindustrie, Pharma-Lobby oder den mächtigen Protagonisten in Regierungen entsprechen, werden rigoros gelöscht. Echte Aufklärung wird damit verhindert und stattdessen ein stark einseitig geprägtes Narrativ als Wahrheit verbreitet. Viele Konsumenten dieser Mainstream-Medien können das Ausmass der Zensur und Manipulation gar nicht erkennen. Und damit fehlen die vielseitigen, echten Entscheidungsgrundlagen, um Entscheidungen adäquat fällen zu können.
Die Frage ist berechtigt: Warum wird überhaupt zensiert?
Nun, wer zensiert und löscht, hat etwas zu verbergen. Nur Lügen müssen propagiert werden; Wahrheiten werden argumentiert!
CH-VUK bemüht sich, gelöschte Quellen anderswo zu finden und zu ersetzen – was leider nicht immer gelingt.

